
Zukunftsdenken und disruptive Technologien
Die Zukunft im Kopf durchspielen zu können ist eine menschliche Fähigkeit. Laut Wissenschaftlern startet diese Fähigkeit bereits im Kindesalter zwischen 3 und 5 Jahren und entwickelt sich ab da weiterhin.
Wenn wir uns mit unserer Zukunft beschäftigen, ist die zeitliche Perspektive mal kürzer, mal länger. Vielleicht gab es eine Auseinandersetzung im beruflichen Kontext und man überlegt sich, wie man am nächsten Tag der jeweiligen Person gegenüber auftritt. Das wäre dann der kurzfristigere Aspekt.
Was aber, wenn der gedankliche Blick in die Zukunft viel weiter geht? Die Palette an möglichen Fragen ist dabei schier unerschöpflich: Wie wird die Zukunft in 5, 10 oder 20 Jahren aussehen? Wie wird sich die Arbeitswelt verändern? Welche Technologien werden neu dazukommen? Was wird wegfallen (müssen)? Welche Chancen werden sich ergeben?
Dieser Blick in die Zukunft hilft, die Vergangenheit und Gegenwart sinnvoll mit möglichen Zukunftsbildern in Verbindung zu bringen.
Gönnen Sie sich ab und an eine mentale Zeitreise in die Zukunft. Nicht nur in die unmittelbar bevorstehende, sondern auch in die noch weiter entfernte. Wie sieht eine Zukunft aus, in der Sie leben und arbeiten, in der Sie beruflich und privat das gestalten, was Sie gerne gestalten möchten? Was wird wichtiger sein als heute? Welche heutigen Themen werden in den Hintergrund treten? Welche Chancen entstehen in den jeweiligen Szenarien? Welche Herausforderungen gibt es? Wo können und möchten Sie schon heute Weichen stellen?
Klar, keiner von uns kann die Zukunft vorhersehen. Aber genau hinzuschauen, welche Trends gerade entstehen, was sich in welchen Gebieten entwickelt und was das für den eigenen beruflichen und privaten Kontext bedeutet, ist heute wichtiger denn je.
Die Anzahl neuer, disruptiver Technologien war noch nie so hoch
Hier ein paar Beispiele:
- Stichwort #Robotics: Wer die Produktentwicklungen des Unternehmens Boston Dynamics verfolgt, erfährt, welche enormen Entwicklungssprünge diese Industrie in jüngster Zeit gemacht hat. Wie ein Roboter in seinen Bewegungen beinahe humanoid wirkt.
- Stichwort #3D-Printing: Zugegeben, 3D-Drucker gibt es schon länger und was man so alles drucken kann, übersteigt die Vorstellungen, die viele von uns vermutlich noch vor ein paar Jahren hatten. Mittlerweile können ganze Häuser aus dem 3D-Drucker entstehen. Schick und exklusiv für den privaten Bereich, wie auch effizient und effektiv für Unternehmen. Welche Herausforderungen und welche Chancen ergibt das für die Bauindustrie?
- Stichwort #LabEngineeredLuxury: Was, wenn Diamanten in Zukunft (oder schon jetzt) künstlich hergestellt werden? Selbst der Big Player im Markt hat erkannt, dass das die Zukunft sein wird. Und ein Entrepreneur beim Thema Weinherstellung im Labor versucht sich gerade daran, einen
- extrem teuren Champagner eines bestimmten Jahrgangs im Labor zu kopieren. Was macht das mit Luxus-Artikeln in der Zukunft?
- Stichwort #CulturedMeat: Was macht „Cultured Meat“ mit unserer Gesellschaft, in welchen Bereichen entfaltet diese Innovation dort ihre disruptive Power? Vor kurzem war ein Burger aus dem Labor noch unbezahlbar, heute nimmt Cultured Meat einen immer größeren Bereich ein.
- Stichwort #NewRetail: AmazonGo bietet in den USA als Shopping-Möglichkeit, einzukaufen, ohne sich an einer Kasse anstellen zu müssen. Das System versteht, wann von wem welches Produkt aus dem Regal genommen wird (oder zurückgestellt wird), und durch die individuelle App ist ein Bezahlvorgang nicht mehr notwendig. Und wie wäre es, wenn das lästige Anprobieren in grell ausgeleuchteten Umkleidekabinen der Vergangenheit angehört und uns stattdessen intelligente Spiegelsysteme das jeweilige Kleidungsstück uns direkt im Spiegel auf den Körper zaubern, inklusive zusätzlicher Vorschläge welches Top, welche Hose, welche andere Farbe da möglicherweise dazu passt?
- Stichwort #Exoskeletons: Pioniere wie zum Beispiel OttoBock erweitern ihre Produktpalette von Prothesen und Rollstühlen auf innovative Produktfelder wie zum Beispiel Exoskeletons in der Industrie. Dort unterstützen Apparaturen Arbeiter/innen in der Logistik-Industrie rückenschonend auch schwere Lasten zu bewegen.
- Stichwort #KI: Im Herbst 2022 schlug die neue Chat-KI ChatGPT der Firma OpenAI Wellen in der Digitalwelt. Wer sich mit ihr unterhält, erfährt eine täuschend echte Konversation mit einem eben nicht echten Gesprächspartner. Und dies ist erst der Anfang. Denn aktuell befindet sich die Software noch in einem Erprobungsstadium.
Zukunftsdenken und disruptive Technologien sind zentrale Aspekte für die Zukunft der Gesellschaft und Wirtschaft. Sie stellen sowohl Chancen als auch Herausforderungen dar, insbesondere für Studierende, die in einer schnelllebigen und immer dynamischeren Welt studieren und arbeiten werden.
Deshalb hier drei Tipps für Sie
Bleiben Sie flexibel: Kultivieren Sie eine flexible und anpassungsfähige Denkweise, die auf ständigem Lernen und Wissenserwerb aufbaut. Und üben Sie sich darin, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. Zukunftsdenken und disruptive Technologien betreffen nicht nur einzelne Bereiche, sondern haben Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt. Es ist wichtig, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bereichen zu verstehen und zu erkennen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Bleiben Sie kritisch: Disruptive Technologien können Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, die nicht vorhergesehen werden können, und es ist wichtig, sich frühzeitig mit möglichen Auswirkungen und Risiken auseinanderzusetzen. Blicken Sie hinter die Kulissen, setzen Sie sich mit vermeintlichen „News“ kritisch auseinander.
Bleiben Sie neugierig: Eine gewisse Neugier auf die Zukunft ermöglicht es uns, uns auf kommende Herausforderungen und Chancen vorzubereiten. Indem wir uns mit der Zukunft beschäftigen, können wir neue Ideen und Technologien entwickeln, die die Welt verändern und verbessern können. Eine Neugier auf die Zukunft kann uns dabei helfen, uns persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, indem wir uns mit kommenden Herausforderungen und Möglichkeiten beschäftigen.
Viel Erfolg für Ihre berufliche und private Zukunft!