Fake News:
5 Tipps, wie du sie erkennst und entlarvst
Fake News sind kein neues Phänomen und trotzdem rücken sie seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch was sind Fake News eigentlich genau und wie kannst du sie erkennen und entlarven?
Gezüchtet in staatlichen US-Laboren, eine Erfindung der Pharma-Industrie oder die Folge eines chinesischen Waffentests – Gründe für den Ausbruch des Coronavirus gibt es angeblich viele. Als Fake News teilen User sie über Facebook oder Whatsapp und klicken dazu passende Videos auf YouTube, die ihre Aussage weiter verstärken.
Fake News können die unterschiedlichsten Formen annehmen und die abwegigsten Geschichten in Umlauf bringen. Wie zum Beispiel auch die Schreckensnachricht für viele Schüler im bayrischen Miesbach, dass die Sommerferien wegen vorherigen schneebedingten Schulausfalls verkürzt werden sollen oder die erfundene Irrfahrt zweier Fußballfans, die anstatt nach Frankfurt am Main nach Frankfurt Oder fuhren.
Ein altes Phänomen mit neuem Namen
Viele andere Beispiele zeigen, wie schnell sich falsche Nachrichten verbreiten. Doch was sind Fake News eigentlich genau und wie kannst du sie erkennen und überprüfen? Eine Definition von Fake News beschreibt sie als gezielt verbreitete falsche oder irreführende Informationen, die jemandem Schaden zufügen sollen. Dabei musst du zwischen drei Formen von Fake News unterscheiden: Nachrichten, die einem bestimmten Thema eine sehr hohe Aufmerksamkeit widmen, Propaganda und gezielte Desinformation.
Seit den Ausschreitungen in Chemnitz 2017, nehmen Fake News auch in Deutschland immer mehr Raum ein, weil sie sich im Netz schnell und ungefiltert verbreiten. Dabei sind Fake News kein wirklich neues Phänomen, sondern eigentlich unter dem Begriff Propaganda bekannt.
Gefahr für die Demokratie oder Geldmacherei?
Fake News, schön und gut, denkst du dir vielleicht, aber warum werden sie eigentlich so verteufelt? Letztendlich sind es ja nur krude Ideen von ein paar Verrückten, oder? Ganz so harmlos sieht es dann doch nicht aus. Mit Fake News wird versucht, Einfluss auf den politischen Diskurs zu nehmen und Meinungen zu verändern. Das kann beispielsweise dazu führen, dass wie im Fall eines angeblichen vergewaltigten Mädchens, die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland belastet wurden.
So können Fake News nicht nur zu politischen Krisen führen, sondern den Urhebern auch sehr viel Geld bringen. Mit den Falschnachrichten lässt sich einiges verdienen. Nutzer klicken auf eine Nachricht und wollen sie komplett lesen, geraten dadurch auf Internetseiten, die wie seriöse Nachrichtenseiten aussehen, auf denen bezahlte Werbeanzeigen geschaltet sind. Je mehr Klicks auf die Seite, umso attraktiver wird die Werbeplattform.
Isabelle Mittermeier
5 Tipps gegen Fake News
Um Fake News zu erkennen, ist es wichtig, dass du grundsätzlich bei jeder Meldung vorsichtig bist und diese kritisch hinterfragst. Besonders dann, wenn eine Nachricht nur in den sozialen Medien geteilt wurde.
Diese Tipps können dir helfen, Fake News zu entlarven:
1. Nutze Faktenchecker
Um Fake News zu checken, gibt es unterschiedliche Tools, die dir dabei helfen, Falschnachrichten schnell zu erkennen. Dazu gehört zum Beispiel die Funktion der „Rückwärts-Bildersuche“ auf Google oder durch Programme wie Tineye.com. Außerdem gibt es Seiten, die gezielt Fake News sammeln und richtig stellen. Der ARD-Faktenfinder und Miimikama.at sind hierfür gute Beispiele.
2. Teile nie etwas, ohne es vorher zu prüfen
Fake News verbreiten sich sehr schnell, bevor du etwas teilst und likest, prüfe vorher, ob an der Nachricht wirklich etwas dran ist. Das kannst du tun, indem du prüfst, ob du dieselbe Nachricht auf mehreren Internetseiten und in den Nachrichten findest.
3. Suche nach dem Impressum
Sieh dir an, wer der Urheber der Nachricht ist. Falls ein Impressum auf der entsprechenden Internetseite fehlt, sollest du misstrauisch werden, denn auf jeder Webseite muss ein Impressum eingetragen sein.
4. Bleibe skeptisch
Auch wenn eine Geschichte wahr ist, kann es sein, dass sie in einen anderen Kontext gesetzt wurde und so dann doch als Fake News verbreitet wird. Das kann zum Beispiel durch ein falsches Foto zur Geschichte passieren.
5. Verlasse dich nicht auf die sozialen Medien
Wenn du Nachrichten konsumieren möchtest, dann suche diese am besten nicht zuerst in den sozialen Medien, sondern greife auf bewährte Quellen zurück, wie Tageszeitungen, Fernseh- und Radiosender. Dort arbeiten professionelle Faktenchecker, die Nachrichten vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Weitere Tools und Informationen findest du auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de