
Was kann ich nach dem Absenden der Bewerbung noch tun, um den Job zu bekommen?
Du hast eine spannende Stellenausschreibung gesehen, die Bewerbungsunterlagen dazu erstellt, hochgeladen oder verschickt. Jetzt reicht es, oder? Feierabend? Oder gibt es noch etwas, was die Chancen auf den Job erhöht?
Du möchtest den Job unbedingt? Dann gibt es noch ein paar Möglichkeiten, am Ball zu bleiben, um deine Chancen zu erhöhen, den Job auch wirklich zu bekommen:
Verfolge den Status deiner Bewerbung
Wenn du eine Bestätigung erhalten hast, dass deine Bewerbung eingegangen ist, kannst du eventuell nach einigen Tagen nachfragen, ob weitere Dokumente benötigt werden.
Solltest du innerhalb von zwei Wochen keine Eingangsbestätigung erhalten haben, frage unbedingt nach, ob deine Bewerbung eingegangen ist. Nicht dass deine Bewerbung im Spamordner gelandet ist.
Verbessere dein Profil
Wenn du während des Bewerbungsprozesses feststellst, dass dein Profil nicht aussagekräftig genug ist, solltest du Schritte unternehmen, es „aufzupimpen“. Welche Begriffe begeistern dich in Stellenausschreibungen? Worauf hast du richtig Lust? Sind diese Begriffe in deinem Profil vorhanden? Versteht der Leser, dass du hierfür brennst und erste Erfahrungen hast? Hast du Beispiele, die du dazu erzählen kannst? Bist du bereits auf den sozialen Medien mit einem XING- und/oder LinkedIn-Profil unterwegs? Sind die Daten dort auf dem aktuellen Stand?
Das sind keine Lebenslaufdatenbanken, die Profile hier sollen Lust auf mehr machen. Du solltest die wichtigsten Informationen dort hinterlegen. Aus meiner Erfahrung kannst du hier mit dem Netzwerken nicht früh genug anfangen. Vielleicht gibt es noch zusätzliche Kurse oder Zertifizierungen, die deine Fähigkeiten und dein Profil verbessern?
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Wenn deine Bewerbung erfolgreich war und du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du dich gut darauf vorbereiten.
Informiere dich über das Unternehmen, überlege dir Fragen, die du stellen möchtest, und übe deine Antworten auf typische
Interviewfragen. Dazu kannst du dein Smartphone nutzen und die Antworten auf typische Fragen aufnehmen.
Was fällt dir leicht und wo bist du vielleicht unsicher? Was brauchst du, um souverän zu antworten? Wie sind deine Mimik und Gestik? Jetzt hast du noch die Chance zu üben!
Bleibe in Kontakt mit dem Unternehmen
Wenn du den Kontakt mit dem Arbeitgeber aufrechterhältst, zeigt das dein Interesse und Engagement. Du könntest zum Beispiel per E-Mail oder Telefon nach dem Stand der Bewerbung fragen, wenn du nach der Eingangsbestätigung zwei Wochen keine weiteren Informationen erhältst. Informiere dich über aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen in der Branche.
Suche nach anderen Stellenanzeigen und Jobmöglichkeiten
Verlass dich aber im Bewerbungsprozess nicht auf eine Stelle. Wir haben zwar einen Bewerbermarkt und viele BewerberInnen können sich die Stellen aussuchen, trotzdem macht es Sinn, mehrere Eisen im Feuer zu haben.
Vielleicht findest du noch spannendere Ausschreibungen, die besser zu deinem Hintergrund und deinen Interessen passen. Daher halte die Augen offen, erzähle auch Bekannten und Freunden, was genau du suchst. So finden häufig BewerberInnen über den verdeckten Stellenmarkt neue Positionen.
Zum Abschluss noch ein wichtiger Hinweis! Finde erst heraus, was du alles kannst und welche Fähigkeiten und Kenntnisse du hast! Dann überlege dir, was du möchtest und in welchen Unternehmen du damit richtig aufgehoben bist. 200 Bewerbungen rauszuschicken, ohne sich diese Gedanken vorher zu machen, ist selten zielführend.
Viel Erfolg! Weitere Tipps und Tricks gibt es in meinem Podcast „Bewerbung und Karriere“