
Es klingt fast wie ein Widerspruch – introvertierte Menschen als erfolgreiche Netzwerker. Die stereotype Vorstellung von Business-Netzwerkveranstaltungen ist oft geprägt von Bildern à la „The Wolf of Wall Street“: dynamische, extrovertierte Persönlichkeiten in eleganten Anzügen, die selbstbewusst Visitenkarten austauschen. Â
Doch die Realität ist vielfältiger und bietet auch introvertierten Personen eine Plattform.Â
Die heutige Netzwerkwelt hat sich diversifiziert und bietet unterschiedlichste Formate, die auch introvertierte Menschen ansprechen.Â
Es gibt immer mehr Netzwerke, die bewusst introvertierte Menschen ansprechen (möchten).Â
Gründe für Introvertiertheit
Introversion ist ein facettenreiches Persönlichkeitsmerkmal mit einer komplexen Mischung aus genetischen, umweltbedingten, psychologischen und sozialen Faktoren.Â
Persönlichkeitsmerkmale, wie Introvertiertheit, werden zu einem signifikanten Teil (40–50 %) vererbt. Bestimmte Gene, die die Verarbeitung von Neurotransmittern wie Dopamin beeinflussen, spielen eine entscheidende Rolle. Es bestimmt, wie Personen auf externe Reize reagieren und ob sie Energie aus sozialen Interaktionen gewinnen oder verlieren.Â
Auch Umweltfaktoren wie Erziehungsstile, familiäre Dynamiken und soziale Erfahrungen tragen zur Entwicklung introvertierter Persönlichkeiten bei.Â
Besonders negative Erfahrungen in der Kindheit und Jugend, wie Mobbing oder Diskriminierung, können zu einer verstärkten Introvertiertheit führen.
Vorbereitung
Beginne vor dem Event mit deiner persönlichen Vorbereitung. Es gibt viele Aspekte des Netzwerkens, die für Introvertierte größere Herausforderungen darstellen. Daher ist es hilfreich, dass du dich auf Events vorbereitest.
Wähle das passende Format
Die Entscheidung, ob du an einer Live-Veranstaltung oder einem Online-Netzwerkevent teilnimmst, hängt stark von deinen persönlichen Präferenzen ab. Während einige die direkte, persönliche Interaktion bei Live-Events bevorzugen, fühlen sich andere in der digitalen Welt wohler.
Vorab-Kommunikation
Kontaktiere vorab die Veranstalter, um Informationen über den Rahmen des Events, die erwarteten Teilnehmer und das allgemeine Format zu bekommen.
Der Pitch
Der richtige Pitch kann auf Veranstaltungen über den Erfolg deiner Vernetzungen entscheiden. Daher ist es sehr wichtig, dass du dich sorgfältig vorbereitest. Doch was ist der richtige Pitch? Hast du einen Beruf, der sich leicht erklären lässt? Herzlichen Glückwunsch –du kannst diesen Abschnitt überspringen.
Wenn deine berufliche Ausrichtung erklärungsbedürftig ist, solltest du dir Zeit nehmen, um deinen Pitch zu entwickeln. Überlege dir ein Storytelling, wenn die fachgerechte Erklärung zu technisch ist. Wenn du so weit bist, übe deinen Pitch vor dem Spiegel oder mit deinen Freunden. Nimm dich auch ein paar Mal auf Video auf, das hilft dir, an diesem zu feilen.
Vorbereitung von Gesprächsthemen
Sind Smalltalk und Icebreaker eine Herausforderung für dich? Dann bereite dich auf Gesprächsthemen und -einstiege, wie Fragen zu Hobbys, Branchentrends oder aktuellen Projekten vor.
Überprüfe deine Einstellung
Bleibe positiv. Das Überwinden negativer Glaubenssätze und das Betrachten von Netzwerken als Chance für persönliches und berufliches Wachstum werden deine Perspektive ändern.
Setze dir realistische Ziele
Weniger ist mehr. Gerade zu Anfang ist es enorm hilfreich, wenn du dir kleinere Ziele setzt. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass du dich mit nur drei Personen austauscht. Dadurch hast du ein schnelles Erfolgserlebnis und gehst mit einem positiven Gefühl aus dem Abend.
Du musst nicht allein gehen
Bitte Kollegen oder Freunde, dich auf deinen ersten Events zu begleiten. Auch Plattformen wie LinkedIn können helfen, bereits im Vorfeld Kontakte zu knüpfen.
Das Event – der Einstieg
Wenn es dir schwerfällt, auf Menschen zuzugehen, schnapp dir ein Getränk oder etwas zu essen und stelle dich zu einem Tisch dazu. Frage, ob noch ein Platz frei ist. Die wenigsten Menschen verneinen auf einer Netzwerkveranstaltung diese Anfrage. Der Einstieg ist geschafft. Der Gesprächspart liegt nun bei deinen Mitmenschen und du kannst perfekt auf deine Vorbereitung zurückgreifen.
Pausen einlegen
Eine Veranstaltung kann am Anfang sehr überwältigend sein. Sorge immer dafür, dass du dich wohl fühlst. Nimm dir deine kleinen Auszeiten, indem du dir einen ruhigen Ort suchst oder an die frische Luft gehst, um durchzuatmen.
Gleichgesinnte suchen
Du bist nicht die einzige introvertierte Person auf dieser Veranstaltung. Nutze die Gelegenheit, um dich mit Gleichgesinnten zu verbinden und Erfahrungen auszutauschen.
Das Event frühzeitig verlassen
Ein Zeichen von Selbstkenntnis und Selbstachtung ist es, das Netzwerkevent vorzeitig zu verlassen. Erfolgreiches Netzwerken ist nicht gleichbedeutend mit Selbstüberlastung. Die Anerkennung und das Respektieren deiner Grenzen sind entscheidend.
Authentizität und Vorbereitung
Authentizität spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau nachhaltiger beruflicher Beziehungen. Zeige echtes Interesse an deinen Gesprächspartnern.
Habe immer eine Visitenkarte oder zum Beispiel den QR-Code zu deinem LinkedIn-Profil parat. Dadurch verbindest du dich nachhaltig.
Nachbereitung:
Pflege deine neu gewonnenen Kontakte, priorisiere und sortiere sie. Nutze Kategorien wie potenzielle Kunden, potenzielle Geschäftspartner, Experten in deinem Bereich oder einfach interessante Personen.
Netzwerken ist kein One-Night-Stand
Um die Beziehung zu pflegen, solltest du aktiv in Kontakt bleiben. Dafür gibt es verschiedene Wege wie: E-Mails, Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, persönliche Treffen oder Interaktionen auf sozialen Medien. Biete in diesen Interaktionen einen Mehrwert, sei es durch das Teilen von Fachwissen, Ressourcen oder Kontakten. Das stärkt nicht nur eure Beziehung, sondern positioniert dich als wertvollen und großzügigen Netzwerkpartner.
Einsatz von Organisationstools
Ich empfehle dir, für die effektive Verwaltung deiner Kontakte OrganisationsÂtools zu nutzen. Digitale Tools wie Kundenmanagement-Systeme (CRM), Kalender-Apps oder Notizbuch-Apps können sehr hilfreich sein. Wenn du traditionelle Methoden bevorzugst, können Karteikarten oder das Führen eines Kontakttagebuchs nützlich sein. Diese Werkzeuge ermöglichen es, den Überblick zu behalten und gezielt auf einzelne Kontakte zuzugehen.
Mein Fazit: Jeder kann Netzwerken, es braucht nur das richtige Handwerkszeug.