Karrieretipps

TIPP Klicke auf eine Artikel der Kategorie (Kommunikation, Bewerbung & Co, ...), die dich interessiert. Am rechten Rand siehst du nun alle Artikel aus diesem Bereich!

Alle Karrieretipps zum Thema Kommunikation


Kommunikation
Henryk Lüderitz
Mit diesen drei Schritten wirst du sofort viel empathischer Empathie und Einfühlungsvermögen haben sich zum „Killer-Skill“ entwickelt. Spätestens seit dem Homeoffice sind ­Führungskräfte und auch einzelne Mitarbeiter immer mehr auf diese mysteriöse Kompetenz angewiesen.
Kommunikation
René Borbonus
Was die „sprechende Medizin“ uns über gelingende Dialoge lehrt Eines der hartnäckigsten Irrtümer in der Alltagsrhetorik ist, dass man umso mehr bewirkt, je mehr man sagt. Forschungs­ergebnisse zur Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen beweisen nun das Gegenteil. Was können wir daraus lernen?
Kommunikation
Juliane Rosier
Nach Treffen mit vielen Menschen bist du meist erschöpft und vor einem oberflächlichen Small Talk graut es dir? Deshalb fällt es dir schwer, in großen Gruppen Anschluss zu finden, und du bevorzugst Gespräche in vertrauter Runde? Herzlichen Glückwunsch, dann bist du vermutlich introvertiert!
Kommunikation
Isabel Garcia
Wirkungsvoll in schwierige Gespräche starten Corona, Klimawandel, Gendersprache … es gibt viele Themen, über die wir herrlich streiten könnten. Unter Freunden gibt es hier und da sicherlich angeregte Diskussionen, doch ist es auch beruflich ratsam, zu seiner eigenen Meinung zu stehen? Klar. Sie können alles sagen, wenn Sie es in die richtige Wortwahl packen.
Kommunikation
Claudia Kimich
Es war einmal vor langer langer Zeit an einem weit entfernten Ort hinter den Bergen umgeben von Wäldern. Dort lebten auf einem Bauernhof fünf Schweine. Sie hießen Füllwort, Verallgemeinerung, Konjunktiv, Weichmacher und Abschrecker. Sie alle verbanden das innere Verlangen und der tiefe Wunsch, einmal in ihrem Leben die Welt jenseits der Wälder und Berge zu sehen.
Kommunikation
René Borbonus
Wie Ihre Botschaften verfälscht werden und wie Sie das verhindern   Jeder kennt den Stille-Post-Effekt: Von einer mündlich übermittelten Botschaft ist nach ein paar Wiederholungen nur noch Blödsinn übrig. Existiert dieses Phänomen wirklich? Leider ja, zeigt die Forschung. René Borbonus gibt Tipps, wie Sie sich dagegen wappnen.    
Kommunikation
Martina Haas
„Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahr haben möchte, hält er auch für wahr.“ Demosthenes, 384 – 322 v. Chr.  

Seiten