Deutsche Bundesbank
Firmenprofil
Allgemeine Informationen
Branche
Zentralbank, Öffentlicher Dienst, Banken
Bedarf an HochschulabsolventInnen
Kontinuierlicher Bedarf / ca. 150 Absolvent(inn)en mit Universitäts-Diplom, (akkreditiertem) Master-, Bachelor- oder gleichwertigem Studienabschluss
Fachrichtungsschwerpunkte
Insbesondere BWL, VWL, Rechtswissenschaften, wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge (z. B. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik)
Produkte und Dienstleistungen
Die Deutsche Bundesbank ist eine der größten Zentralbanken weltweit. Unsere Kerngeschäftsfelder umfassen die Bereiche Geldpolitik, Bankenaufsicht, Finanz- und Währungssysteme, Bargeld sowie unbarer Zahlungsverkehr.
Anzahl der Standorte
Zentrale in Frankfurt am Main und bundesweit neun Hauptverwaltungen mit 31 Filialen
Anzahl der MitarbeiterInnen
Ca. 10.000
Jahresumsatz
Bilanzsumme ca. 2.800 Mrd €
Einsatzmöglichkeiten
Volkswirtschaft, Märkte, Finanzstabilität, Banken und Finanzaufsicht, Zahlungsverkehr, Bargeld, Risikocontrolling, Kommunikation, IT, Controlling, Statistik, Personal, Recht, Revision
Einstiegsprogramme
Direkteinstieg, Bundesbank-Referendariat, Traineeprogramm, Praktika / Abschlussarbeiten
Mögliche Einstiegstermine
Je nach Ausschreibung auf www.bundesbank.de/karriere ersichtlich.
Auslandstätigkeit
Grundsätzlich möglich
Einstiegsgehalt für Absolventen
Direkteinstieg (Beispiel: Zentrale):
gD rd. EUR 44.100 brutto; hD rd. EUR 56.240 brutto; mit einschlägiger Berufserfahrung kann ggf. eine höhere Entgeltstufe zugeordnet werden.
Traineeprogramm (Master): EUR 50.000 (entspricht ca EUR 31.065 netto) während des Traineeprogramms, nach Abschluss des Traineeprogramms ca. EUR 56.240
Bundesbank-Referendariat: EUR 41.545 (entspricht ca. EUR 33.775 netto) während des Referendariats, nach Abschluss des Referendariats ca. EUR 59.095 EUR (entspricht rd. EUR 44.765 netto)
Warum bei der Deutschen Bundesbank bewerben
Die Deutsche Bundesbank ist eine der größten Zentralbanken weltweit. Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern gestalten wir die Geldpolitik im Euroraum und engagieren uns für ein stabiles Finanzsystem und zuverlässige Zahlungssysteme. In zahlreichen europäischen und internationalen Gremien beschäftigen wir uns mit Fragen der internationalen Wirtschafts- und Währungspolitik sowie der globalen Finanzsysteme. Als „Bank der Banken“ stellen wir den Kreditinstituten Zentralbankgeld zur Verfügung, bringen Eurobanknoten und -münzen in Umlauf und sorgen für die reibungslose Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland. Neben dem Management der Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland sind wir auch in der Bankenaufsicht aktiv und setzen uns für die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsektors ein.
Bewerberprofil
Examensnote (80%)
Studiendauer (30%)
Auslandserfahrung (40%)
Sprachkenntnisse (Englisch) (100%)
Ausbildung/Lehre (20%)
Promotion (30%)
Master (75%)
Außerunivers. Aktivitäten (30%)
Soziale Kompetenz (100%)
Praktika (40%)
Sonstige Angaben
Persönliche Qualifikation: Teamfähigkeit, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Fähigkeit, sich flexibel auf wechselnde Anforderungen und Tätigkeiten einzustellen