• Karrieremagazin
  • FIRMENPROFILE
  • Karrieretipps
  • Wir vor Ort
  • Kooperationen
  • Studentisches Wohnen
  • Für Arbeitgeber
  • Start
  • Gesuchte Fachrichtungen
  • Firmen-/Bewerberprofil
  • Stellenanzeigen
  • Fotos/VideosLeider sind noch keine Fotos angelegt!
  • RedaktionellesLeider sind noch keine redaktionellen Inhalte angelegt!

Bundesamt für Verfassungsschutz Merianstraße 100
50765 Köln
Deutschland
Telefon +49 228 99 792-0
Internet http://www.verfassungsschutz.de


Brancheninformationen
Öffentlicher Dienst
Fachrichtungsschwerpunkte
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medientechnik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, technische Informatik, Geoinformatik, Sprachen, Rechtswissenschaften, Psychologie, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften


Direkter Kontakt
Ansprechpartner finden Sie in den jeweiligen Stellenausschreibungen unter www.verfassungsschutz.de/stellenangebote.
Karriereseite von Bundesamt für Verfassungsschutz
Tel.: +49 221 792-2100
Mail: karriere@bfv.bund.de


Bundesamt für Verfassungsschutz


Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland.

Wir haben unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten und sind auch für die Spionageabwehr zuständig. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit aller in Deutschland lebenden Menschen.

Unternehmenskultur

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz sind die Grundlage für unseren Erfolg. Es ist uns wichtig, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter unabhängig von Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Religion, Hautfarbe oder sexueller Identität ihre/seine individuellen Fähigkeiten einbringt. Jeder Mensch hat eine andere Geschichte und einen anderen Hintergrund, der seine Sichtweise prägt. Diese unterschiedlichen Sichtweisen helfen uns, Phänomenbereiche besser zu erfassen und kritisch zu hinterfragen. Diese sich ergänzende Vielfalt macht das Bundesamt für Verfassungsschutz zu einer starken Sicherheitsbehörde. Zudem unterstützen wir junge Familien und pflegende Angehörige bspw. durch flexible Arbeitszeit sowie unterschiedlichste Teilzeitmodelle. Hierdurch bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Work-Life-Balance.

Fort- und Weiterbildung

Die Arbeit im Inlandsnachrichtendienst erfordert am Puls der Zeit und somit auch immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Wir legen daher großen Wert auf die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teilnahme an Fortbildungen und Qualifikationsmaßnahmen ist wichtiges Instrument unserer Personalentwicklung. Vor allem zu Beginn einer Tätigkeit im Bundesamt für Verfassungsschutz vermitteln wir die notwendigen fachspezifischen Kenntnisse. Hierzu bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen an unserer hauseigenen Fortbildungsstätte, der Akademie für Verfassungsschutz in Swisttal-Heimerzheim. Auch wird die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fortbildungen an externen Fortbildungsstätten, wie bspw. der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BaköV), gefördert.

Zukunft und Aufstiegschancen

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fast ausschließlich unbefristete Arbeitsverträge. Zudem besteht leistungsbedingt die Möglichkeit der Verbeamtung. Entsprechend Ihrer Qualifikationen können Sie in den unterschiedlichsten Bereichen spannende Aufgabenfelder für sich entdecken. Auch der hausinterne Wechsel zwischen verschiedenen Fachgebieten und Aufgabenbereichen ist möglich und erwünscht. Hierdurch erhalten Sie einen umfassenderen Einblick in die Arbeit des deutschen Inlandsnachrichtendienst.

Standorte


Bundesamt für Verfassungsschutz in 500 Zeichen Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Wir haben unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten und sind auch für die Spionageabwehr zuständig. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit aller in Deutschland lebenden Menschen.
Praktika?
Abschlussarbeiten?
Werkstudenten?
Trainee-Programm?
Ja, für angehende Führungskräfte
Duales Studium BA?
Ja
• Diplomverwaltungswirt/-in (FH); Fachbereich Nachrichtendienste
• Diplomverwaltungswirt/-in (FH) Schwerpunkt Digital Administration and Cyber Security (DACS)
• Diplomverwaltungswirt/-in (FH); Schwerpunkt Verwaltungsinformatik
Direkteinstieg?
Promotion?
Ausbildung?
Nichtakademisches Fachpersonal?
Duales Studium MA?
Ja
• Intelligence and Security Studies (MISS); je nach Studienvertiefung Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
• Cyber-Sicherheit (M.Sc.)

Bundesamt für Verfassungsschutz

  • Elektrotechnik
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Ingenieurwesen
  • Informatik-Hardwareentwicklung
  • Informatik-Netzwerk/Systeme
  • Informatik-Softwareentwicklung
  • Kommunikationstechnik/Nachrichtentechnik
  • Kommunikationswissenschaften
  • Mathematik/Wirtschaftsmathematik
  • Physik
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften/Jura
  • ... +2

Firmenprofil

Allgemeine Informationen
Branche
Öffentlicher Dienst

Bedarf an HochschulabsolventInnen
Laufend

Fachrichtungsschwerpunkte
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medientechnik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, technische Informatik, Geoinformatik, Sprachen, Rechtswissenschaften, Psychologie, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften

Produkte und Dienstleistungen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Wir haben unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten und sind für die Spionageabwehr zuständig. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Deutschlands.

Anzahl der Standorte
Köln und Berlin

Anzahl der MitarbeiterInnen
ca. 4.200



Einsatzmöglichkeiten
Fachabteilungen – Cyber- und Spionageabwehr – Rechtsextremismus/-terrorismus – Linksextremismus/-terrorismus – Islamismus/islamistischer Terrorismus – Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern – Geheim- und Sabotageschutz Serviceabteilungen – Informationstechnik – Technische Aufklärung – Zentrale Verwaltung – Observation – Akademie für Verfassungsschutz

Einstiegsprogramme
Direkteinstieg

Mögliche Einstiegstermine
Laufend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Einstiegsgehalt für Absolventen
Gemäß Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) oder Bundesbesoldungsverordnung (BBesO) nach Verbeamtung.

Warum bei „Bundesamt für Verfassungsschutz“ bewerben
Bei uns haben Sie die Chance, unsere Demokratie zu schützen und am Puls der Zeit zu arbeiten. Das an den attraktiven Standorten Köln und Berlin ansässige Bundesamt für Verfassungsschutz ist ein einzigartiger Arbeitgeber mit vielfältigen Karrieremöglich keiten. Unsere Aufgabe ist es, für die Sicherheit aller in Deutschland lebenden Menschen zu sorgen. Aber auch unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bieten wir Sicherheit durch unbefristete Arbeitsverträge und die Möglichkeit der Verbeamtung. Neben den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes erhalten Sie zudem eine nachrichtendienstliche Zulage. Auch Personalentwicklung wird in unserer Behörde großgeschrieben. Daher sind Fortbildungsmaßnahmen ein wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.




Bewerberprofil

Examensnote (%)
Studiendauer (%)
Auslandserfahrung (%)
Sprachkenntnisse (Englisch) (%)
Ausbildung/Lehre (%)
Promotion (%)
Master (%)
Außerunivers. Aktivitäten (%)
Soziale Kompetenz (%)
Praktika (%)
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher offener Stellen können wir keine allgemeingültigen Prozentaussagen treffen - die Anforderungen sind stets individuell.


Sonstige Angaben

Das Bundesamt für Verfassungsschutz veröffentlicht jährlich zahlreiche Stellenausschreibungen, deren Anforderungsprofile stark voneinander abweichen. Welche Kriterien, z. B. bestimmte Fremdsprachenkenntnisse oder fachliche Erfahrung, eine Bewerberin oder ein Bewerber mitbringen muss, hängt von der speziellen Stelle ab.

Für eine Mitarbeit ist eine Sicherheitsüberprüfung der Stufe 3 nach § 10 SÜG notwendig.


Noch kein redaktioneller Beitrag hinterlegt!

Leider ist noch kein redaktioneller Inhalt hinterlegt!




Gesuchte Fachrichtungen


Elektrotechnik
Geistes- und Sozialwissenschaften
Ingenieurwesen
Informatik-Hardwareentwicklung
Informatik-Netzwerk/Systeme
Informatik-Softwareentwicklung
Kommunikationstechnik/Nachrichtentechnik
Kommunikationswissenschaften
Mathematik/Wirtschaftsmathematik
Physik
Psychologie
Rechtswissenschaften/Jura
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen
Agrar/Geo/Hydro- und Forstwissenschaften
Akustik
Anlagenbau/Anlagentechnik
Antriebstechnik
Architektur
Automatisierungstechnik
Automotive/Automobil/Fahrzeugbau/Fahrzeugtechnik
Banking/Finance/Controlling
Bauingenieurwesen
Baumanagement und Baubetrieb
Bergbau/Tunnelbau
Biologie/Biotechnologie/Life Sciences
Business Administration
BWL / Business Administration
Chemie/Technische Chemie
Chemieingenieurwesen
Consulting/Beratung
Design/Mediendesign
Energietechnik
Forschung und Entwicklung/R&D
Entwicklung/Konstruktion/Engineering
Ernährungswissenschaften
Erneuerbare Energien
Facility Management
Feinwerktechnik
Fertigungstechnik/Produktionstechnik
Finanzdienstleistungen/Versicherungen
Geowissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Getränketechnologien/Brauwesen
Gesundheitsmanagement/Sport
Immobilienmanagement
Informationstechnik
International Management
Informatik-Consulting/Vertrieb
Journalismus
Kerntechnik/Atomtechnik/Nukleartechnik
Kunststofftechnik
Lebensmitteltechnologie
Logistik/Fördertechnik/Transportwesen
Luftfahrt/Raumfahrt/Flugzeugbau
Marketing/Vertrieb
Maschinenbau
Materialwirtschaft/Warenwirtschaft
Materialwissenschaften
Mechatronik
Medien und Kommunikation
Medizin/Pharma
Medizintechnik
Messtechnik/Sensortechnik/Regelungstechnik
Metallurgie
Mikroelektronik/Mikrotechnik
Nanowissenschaften/Nanotechnologie
Naturwissenschaften
Optische Technologien
Pädagogik
Papier/Druck/Verpackungstechnik
Human Resources / Personalwesen
Politikwissenschaft/Politologie
Produktionstechnik/Automatisierungstechnik
Projektmanagement
Prozessmanagement
Qualitätsmanagement
Schiffstechnik/Meerestechnik
Sprach- und Kulturwissenschaften
Technische Redaktion/Dokumentation
Technisches Zeichnen/CAD
Textiltechnik
Theologie/Religionswissenschaften
Tourismus und Hotel
Umwelt/Wasser/Entsorgung
Umweltschutz und Ökologie
Verfahrens- und Umwelttechnik
Verkehrstechnik/Verkehrswissenschaften
Versorgungstechnik/Versorgungswissenschaften
VWL Volkswirtschaftslehre
Werkstofftechnik
Wirtschaftswissenschaften
Robotik / KI
IT- / Data- / Cyber-Security

Für Studierende

Arbeitgeberverzeichnis
Karrieretipps
Studentisches Wohnen
Infos zu Studenteninitiativen
Kooperationen

Magazine

Aachen
Karlsruhe
Stuttgart
München
Kompakt

Für Arbeitgeber

Kunden A-Z
Stimmen zu campushunter
Portfolio

Über uns

Wer, wie, was, warum?

Kontakt

Ansprechpartner
Impressum
Datenschutz
E-Cards

Social Media

Facebook
Instagram
LinkedIn
06221 / 798-903 info@campushunter.de campushunter.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz