Schaeffler Gruppe
Firmenprofil
Allgemeine Informationen
Branche
Automotive, Industrie
Bedarf an HochschulabsolventInnen
Kontinuierlicher Bedarf
Fachrichtungsschwerpunkte
Maschinenbau, Informatik, Konstruktionstechnik,
Produktions- und Fertigungstechnik,
Mechatronik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik,
Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Feinwerktechnik
Produkte und Dienstleistungen
Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen
Anzahl der Standorte
Rund 170 Standorte in 50 Ländern,
ca. 30 Standorte in Deutschland u.a. in
Herzogenaurach, Bühl und Schweinfurt
Anzahl der MitarbeiterInnen
Mitarbeiter weltweit: zirka 83.300
Jahresumsatz
rund 12,6 Milliarden Euro (2020)
Einsatzmöglichkeiten
Unter anderem Digitalisierung, E-Mobilität, Technischer Versuch, Berechnung, Anwendungstechnik, Produktion, Produktionsplanung, Konstruktion, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Tribologie, Werkstofftechnik und Finanzwesen
Einstiegsprogramme
➜ Direkteinstieg oder Trainee-Programme
➜ Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und Studienabschlussarbeiten
➜ Duale Studiengänge
Mögliche Einstiegstermine
Jederzeit
Auslandstätigkeit
Möglich
Warum bei „Schaeffler Gruppe“ bewerben
Schaeffler ist eines der weltweit größten Familienunternehmen. Unsere Mitarbeitenden sind dabei der Motor unseres Erfolgs.
Mit Engagement, Einsatzbereitschaft und Know-how kannst du bei uns richtig durchstarten. Eine breite Auswahl an verschiedenen Funktionen, sowohl innerhalb der jeweiligen Standorte als auch international im Austausch mit den Unternehmen der Schaeffler Gruppe, ermöglicht eine Vielzahl von Karriereperspektiven.
Bewerberprofil
Examensnote (80%)
Studiendauer (80%)
Auslandserfahrung (50%)
Sprachkenntnisse (Englisch) (90%)
Ausbildung/Lehre (40%)
Promotion (10%)
Master (50%)
Außerunivers. Aktivitäten (70%)
Soziale Kompetenz (100%)
Praktika (100%)
Sonstige Angaben
Integrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Faszinationsfähigkeit für neueste Technologien