Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg
Firmenprofil
Allgemeine Informationen
Branche
Öffentlicher Dienst
Bedarf an HochschulabsolventInnen
Ja
Fachrichtungsschwerpunkte
Bauingenieurwesen
Produkte und Dienstleistungen
Realisierung und bedarfsgerechte Erhaltung baulicher Anlagen der technischen Infrastruktur, insbesondere die Planung und Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie die Unterhaltung der Straßen, Brücken- und Tunnelbauwerke, Lärmschutzeinrichtungen, Hochwasserschutzanlagen und Gewässer sowie der Betrieb entsprechender Einrichtungen in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Anzahl der Standorte
1
Anzahl der MitarbeiterInnen
Ca. 620
Jahresumsatz
Umsatzerlös 2017: 131.808.007,71 €
Einsatzmöglichkeiten
Mögliche Einsatzgebiete sind im Bereich
• Betreuung von Bauprojekten der städt ischen Infrastruktur, z. B. Projekte der Intelligenten Verkehrssteuerung
• Gewässer- und Hochwasserschutz, z.B. Deichrückverlegungen
• Konstruktiver Ingenieurbauwerke, z.B. Instandsetzungen von Brücken
• Betriebe, z. B. Betreibung der Schleusen bzw. Sperr- und Schöpfwerke
Einstiegsprogramme
Trainee-Programme
Mögliche Einstiegstermine
Jederzeit
Auslandstätigkeit
Nein
Einstiegsgehalt für Absolventen
Je nach Hochschulabschluss nach TV-L
Warum bei „Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg“ bewerben
Wir verwenden modernste Technik, um die Herausforderungen im öffentlichen Straßen-, Brücken- und Gewässerbau in Hamburg so effektiv und bürgerfreundlich wie möglich zu lösen. Aber was wäre die modernste Technik ohne qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Kommen Sie in unser
Team! Mit Ihnen. Für Hamburg.
Einige unserer attraktiven Leistungen im Überblick:
• Familienfreundlichkeit und gute Work-Life-Balance
• Transparente Vergütung
• 30 Tage Urlaub
• Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Innovative Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Teamfördernde Freizeitevents und Aktivitäten
• Vielfältige Tätigkeitsfelder
• Spannende Aufgaben in Hamburg
Bewerberprofil
Examensnote (50%)
Studiendauer (50%)
Auslandserfahrung (30%)
Sprachkenntnisse (Englisch) (30%)
Ausbildung/Lehre (30%)
Promotion (10%)
Master (80%)
Außerunivers. Aktivitäten (60%)
Soziale Kompetenz (85%)
Praktika (75%)
Sonstige Angaben
Teamfähigkeit, analytisches und lösungsorientiertes Denkvermögen